AI Guude!
Wie digital wird das Engagement von morgen? Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) hat das Potenzial unser Leben zu verbessern und das Gemeinwohl zu stärken.


KI sinnvoll einsetzen
Die Schulung für Di@-Lotsen zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die mit KI verbunden sind.

Digitale Teilhabe
Über 500 Freiwillige engagieren sich als Di@-Lotsen. Wir haben beim Stützpunkt in Frankfurt nachgefragt!

Nah am Menschen
Neue Handreichung für Di@-Lotsen zur Gestaltung von aufsuchenden Angeboten im privaten Umfeld.
Frischer Wind bei Miteinander in Hessen
Lisa Deißler und Isabelle Hemsley sind neu im Vorstand der Landesstiftung. Lisa Deißler hat zudem die Position der Geschäftsführerin übernommen.


Wir-Gefühl stärken
Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ stärkt das bürgerschaftliche Engagement im Land Hessen. Sie fördert die Kreativität und den Einfallsreichtum der Menschen sowie ihre Bereitschaft, in unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

Pragmatisch, besorgt, zukunftszugewandt
Die aktuelle Shell-Studie beschreibt eine Jugend, die sich in einem scheinbaren Widerspruch bewegt. Sie ist sich der Krisen und Herausforderungen der Gegenwart bewusst und macht sich Sorgen um die Zukunft. Insgesamt nehmen die Jugendlichen pragmatische Haltungen ein und wollen mit Zuversicht und Engagement ihre Zukunft aktiv mitgestalten.

Weil Hessen mehr verbindet
Lasst uns miteinander reden! Klingt so einfach und scheint doch mittlerweile oft fast unmöglich. Dass ein konstruktiver Dialog trotz unterschiedlicher Standpunkte, Erfahrungen und Lebenswelten gelingen kann, beweisen Menschen aus Hessen. Der Hessische Rundfunk setzt damit ein Zeichen für mehr Dialog und Meinungsvielfalt.

Verstärkung für „Lass mal reden!“
Dreizehn Jugendliche und junge Erwachsene verstärken das Gesprächsformat „Lass mal reden!“, sie wurden Anfang Februar zu Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet. In der speziell für das Projekt entwickelten Schulung konnten sie erfahren, wie es gelingt, einen „safe space“ für junge Menschen zu schaffen und einen Austausch anzuleiten.
Mitmenschen die Mut machen
Dorfladen Schönstadt
Die Bürger im Cölber Ortsteil Schönstadt haben für ihre Grundversorgung die Initiative ergriffen. Als der alte Dorfladen seine Türen schloss, gründeten die Schönstädterinnen und Schönstädter kurzerhand die Genossenschaft Dorfladen Schönstadt eG. Der Dorfladen ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt, 220 von insgesamt 380 Haushalten sind an dem Projekt beteiligt.


Ton läuft – Achtung Aufnahme!
Influencer auf Social Media sind die Stars von heute, sie beeinflussen häufig was angesagt ist. Video-Content ist dabei ein entscheidender Faktor. Auch in der Freiwilligenarbeit ist gute Kommunikation der Schlüssel, wenn es darum geht, Ideen voranzutreiben, Begeisterung zu wecken oder Mitglieder zu gewinnen. Wir zeigen, wie es geht.

Engagement-Reporter: Fortsetzung folgt
Eine Fortsetzung erfahren auch die Engagement-Reporter. In diesem Jahr bieten wir weitere Workshops für junge Engagierte an, die nicht nur die Möglichkeiten der Sozialen-Medien nutzen möchten, um Engagement sichtbar zu machen. Mit einem Smartphone in der Tasche kann jede und jeder ein Engagement-Reporter bzw. eine Reperterin sein oder werden. Im Februar wurde der Workshop im Main-Kinzig-Kreis abgeschlossen und alle Teilnehmenden haben ein Zertifikat für ihren Einsatz erhalten.
Dankbarkeit erFAHREN – Freude teilen
Sie nehmen gerne das Steuer in die Hand und möchten Ihre Freizeit sinnvoll gestalten? Dann steigen Sie ein und werden Sie Fahrerin oder Fahrer eines Bürgerbusses in Ihrer Umgebung!

Kurz und kompakt



Verein.fachen
In Deutschland gibt es eine schier unüberschaubare Zahl von Vereinen. Egal ob Sport, Theater, Nachbarschafts- oder Kulturverein, sie alle sind Stützpfeiler unserer Gesellschaft und unseres demokratischen Gemeinwesens.

E-Rechnung ab 2025: Was tun?
Ab Januar 2025 wird es ernst: Die E-Rechnung kommt. Vereine und gemeinnützige Einrichtungen mit Umsatzsteuerpflicht, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb oder wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb müssen dann in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.

Befreiung von den GEMA-Gebühren
Die Landesregierung hat einen Vertag mit der GEMA geschlossen. Ab 2025 wird das Ehrenamt in Hessen damit von den GEMA-Gebühren befreit und Vereine deutlich entlastet. In Zukunft reicht es aus, die Veranstaltung beim GEMA-Portal anzumelden.
Hessen entdecken
Mit den ersten warmen Tagen lohnt sich ein Ausflug zur Keltenwelt am Glauberg. Der archäologische Park und die umliegenden Wanderwege bieten eine ideale Gelegenheit, Natur, Geschichte und den Frühlingsanfang zu verbinden.

Gut zu wissen



Neugierig auf mehr von uns?
Miteinander in Hessen in den sozialen Medien



