Mitmachen
als Di@-Lotsin oder Di@-Lotse
Neue Di@-Lotsen-Stützpunkte gesucht
Die Landesregierung stärkt mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ die digitale Medienkompetenz älterer Menschen in Hessen. Dabei werden Di@-Lotsinnen und -Lotsen ausgebildet, die Ältere in die digitale Welt begleiten. Stützpunkte bringen das Angebot der Di@-Lotsinnen und -Lotsen mit der Nachfrage vor Ort zusammen und erhalten über das Projekt Unterstützung, Beratung und Technik. Das Projekt startete im Juli 2021 mit sieben Di@-Lotsen-Stützpunkten. Aktuell sind es bereits 60 Stützpunkte.
Für die nun beginnende siebte Runde des Projekts suchen wir vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers neue Stützpunkte, um das Projekt weiter in die Fläche Hessens zu tragen.
Bis zum 11.05.2025 können sich interessierte Organisationen mit ihren Ideen und Konzepten zum Projekt hier bewerben.
Wichtig: Beachten Sie bitte die untenstehenden Informationen, insbesondere die Auswahlkriterien.
Aufgaben eines Di@-Lotsen-Stützpunkts
An einem Di@-Lotsen-Stützpunkt sind die Di@-Lotsinnen und -Lotsen verankert, d.h. die Stützpunkte
- werben potenzielle Di@-Lotsinnen und -Lotsen an, um der Nachfrage vor Ort gerecht werden zu können,
- koordinieren die Di@-Lotsinnen und -Lotsen. Sie bringen dieses Angebot mit der Nachfrage vor Ort zusammen, um ältere Menschen wohnortnah, niedrigschwellig und flexibel an die Bedürfnisse angepasst in die digitale Welt zu begleiten,
- geben die benötigte Technik an die Di@-Lotsinnen und -Lotsen aus,
- sind erste Anlaufstellen bei Rückfragen der Di@-Lotsinnen und –Lotsen.
Um diese Aufgaben bestmöglich umsetzen zu können, erhalten die Stützpunkte Beratung und Unterstützung durch die Landesstiftung Miteinander in Hessen; Stützpunkte und Di@-Lotsinnen und -Lotsen können sich in medienpädagogischen Fragen an das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. wenden.
Laufzeit
Das Projekt Di@-Lotsen hat eine Laufzeit vom 01.07.2021 zunächst bis zum 31.12.2025. Die Laufzeit der Tätigkeit der Stützpunkte ist nicht an die Projektlaufzeit gebunden. Das Ziel ist, eine nachhaltig tragende Struktur zu etablieren.
Auswahlverfahren
Die Entscheidung über die Teilnahme am Projekt trifft eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Hessischen Staatskanzlei, des Ministeriums für Digitalisierung und Innovation, des Ministeriums für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege sowie der Landesstiftung Miteinander in Hessen auf der Basis der eingereichten Bewerbungen und vor dem Hintergrund der nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien. Die zugelassenen und in Hessen tätigen Organisationen werden direkt informiert. Geeignete Institutionen können sich bis zum 11.05.2025 für das Projekt bewerben.
Bewerbungsvoraussetzungen
Gesucht werden in Hessen tätige Organisationen – darunter Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen und andere Organisationen.
Die Angebote im Rahmen des Projekts müssen kostenfrei sein.
Auswahlkriterien
Folgende Kriterien liegen der Auswahl neuer Di@-Lotsen-Stützpunkte zugrunde:
- Adressierung Zielgruppe der Älteren: Wie erreichen und adressieren Sie die Zielgruppe und welche Formate nutzen Sie hierbei? Nehmen Sie hierbei weniger mobile Menschen besonders in den Blick (z.B. durch aufsuchende Formate)?
- Vorhandensein bzw. Akquise von Lotsen: Sind bereits Interessierte vorhanden (wenn ja: wie viele?) bzw. welche Ideen existieren zu deren Gewinnung? (Anmerkung: Die Lotsinnen und Lotsen müssen nicht zwingend älter sein). Achten Sie bitte darauf, dass potenzielle Lotsinnen und Lotsen keine ehemaligen IT-ler sein müssen, sich aber sehr gut mit Smartphone und/oder Tablet auskennen sollen.
- Wirken in die Fläche: Wie stellen Sie das Wirken in die Fläche der Kommune sicher, über Netzwerke, Kooperationspartner etc.?
- Nachhaltigkeit: Wie sichern Sie die Nachhaltigkeit über die Projektlaufzeit hinaus?
- Vorerfahrungen: Welche Erfahrungen besitzen Sie, sowohl
- im digitalen Bereich, als auch
- in Kompetenzvermittlung mit Älteren?
Hinweis: Die Stützpunkte werden auch vor dem Hintergrund ausgewählt, eine gute regionale Verteilung im Projekt Di@-Lotsen zu erreichen.
Weiterer Zeitplan
- Bis 11.05.2025: Bewerbungsphase
- Bis ca. 23.05.2025: Jury-Sitzung, Auswahl und Benachrichtigung der neuen Stützpunkte
- Bitte reservieren: 26.05.2025, 13-14 Uhr: Informationstermin für neue Stützpunkte zu Technikförderung, Schulungen etc.
- 28. Mai 2025 nächster Termin der digitalen Workshopreihe „Digital im Austausch“ für die Koordinierenden der Di@-Lotsen-Stützpunkte als auch die Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen
- Ab 10.06.2025: Online-Schulungen der Di@-Lotsinnen und -Lotsen; wenn möglich, bitte an einer der folgenden Schulungen teilnehmen
- 10.06. & 12.06. (15-18 Uhr) sowie 19.08. (16 bis max. 17:30 Uhr)
- 16.06. & 18.06. (15-18 Uhr) sowie 21.08. (16 bis max. 17:30 Uhr)
- 25.06. & 26.06. (18-21 Uhr) sowie 25.08. (18 bis max. 19:30 Uhr)
- 04.07. & 07.07. (17-20 Uhr) sowie 27.08. (17 bis max. 18:30 Uhr)
- 08.07. & 09.07. (15-18 Uhr) sowie 03.09. (16 bis max. 17:30 Uhr)
Der nächste Online-Schulungszyklus findet voraussichtlich im Oktober statt.
- Wichtig: Beginnen Sie bitte frühzeitig mit der Akquise von potenziellen Di@-Lotsinnen und -Lotsen, damit Sie diese zum Schulungszyklus im Juni/Juli anmelden können.
Das Di@-Lotsen-Forum

Das Forum steht sowohl Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen als auch den Stützpunkt-Koordinierenden offen und wird zur zentralen Austausch-, Vernetzungs- und Wissensplattform im Rahmen des Projekts „Digital im Alter – Di@-Lotsen“..
Für die Registrierung wird ein Registrierungscode benötigt, den die Initiativen von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ erhalten.
Unsere Stützpunkte im Überblick
- Baunatal: AWO Nordhessen gGmbH
- Bischoffen: Gemeinde
- Darmstadt: Familienzentrum Martinsviertel, AWO Kreisverband Darmstadt e.V.
- Dietzenbach: Evangelische Familienbildung im Dekanat Dreieich-Rodgau
- Eichenzell: Gemeinde
- Ebersburg: Miteinander-Füreinander Oberes Fuldatal e.V.
- Eppstein: Stadt
- Fernwald: Gemeinde
- Frankenberg: DRK-Kreisverband Frankenberg
- Fronhausen: DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
- Fulda-Flieden: Familienzentrum Treffpunkt Königreich
- Hilders: Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
- Gießen: Seniorenbüro der Stadt
- Ginsheim-Gustavsburg: Stadt
- Großenlüder: Miteinander-Füreinander e.V.
- Groß-Zimmern: Landkreis Darmstadt-Dieburg und das Diakonische Werk
- Hanau: Seniorenbüro der Stadt
- Hattersheim: Stadt Altmünstermühle
- Heppenheim: Kreisseniorenbeirat Bergstraße
- Idstein: Stadt
- Immenhausen: Stadt
- Kassel: Freiwillig in Kassel! e.V.
- Kassel: Hand in Hand e.V.
- Kaufungen: Gemeinde
- Kirchhain: Stadt
- Limburg: Seniorenbüro der Stadt
- Ludwigsau: LandFrauen Fuldastrand
- Marburg: Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Marburg: Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V.
- Neuental: Gemeinde
- Neu-Anspach: Seniorenbeirat der Stadt
- Nidderau: Stadt
- Ober-Ramstadt: Seniorenbüro der Stadt
- Oberzent-Beerfelden: Generationenhilfe Oberzent e.V.
- Oestrich-Winkel: Mehrgenerationenhaus der Stadt
- Offenbach: Stadt
- Pfungstadt: Stadt
- Reichelsheim: Diakonie Odenwald
- Rosbach: Stadt
- Rotenburg: Stadt
- Rüdesheim: Rüd Aktiv e.V.
- Schotten: Mehrgenerationenhaus der Stadt
- Spangenberg: Stadt
- Taunusstein: Stadt
- Waldems: Quartier 4
- Waldsolms: Gemeinde
- Weilrod: Gemeinde
- Wetzlar: Stadt
- Weimar: DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
- Wiesbaden: Quartier Eigenheim/Komponistenviertel
- Wiesbaden: Volksbildungswerk Klarenthal e.V.
- Willingen-Diemelsee: Gesundheitsnetzwerk PORT e.V.
Wie kann ich einen Stützpunkt kontaktieren?
Jetzt in der interaktiven Karte einen Stützpunkt in Ihrer Nähe finden!
Jetzt in der interaktiven Karte einen Stützpunkt in Ihrer Nähe finden!
Um einen Stützpunkt zu kontaktieren, nutzen Sie die Hessen-Karte auf der Internetseite der Hessischen Staatskanzlei. Dort werden Ihnen alle Di@-Lotsen-Stützpunkte sowie die Kontaktdaten angezeigt. Zur Stützpunkt-Suche können Sie auch Filter und Volltextsuche nutzen.
Wie werde ich Di@-Lotsin oder Di@-Lotse?
Erklärvideo
Erklärvideo
Anna hat ein neues Handy. Sie hört gerne Musik, aber jetzt will sie auch ihre E-Mails auf dem Smartphone abrufen. Georg will mit seinem Tablet endlich einmal selbstständig den Sommerurlaub seiner Familie buchen. Und Matteo weiß nicht, ob er sich trauen soll, mit seinem Laptop Onlinebanking zu machen. Anna, Georg und Matteo könnten jetzt Hilfe gebrauchen!
Hier kommen Lisa und Hannes in Spiel… Beide sind seit ein paar Wochen Di@-Lotsen. Dazu haben sie sich bei einem der Stützpunkte, die es schon in Hessen gibt, für die Di@-Lotsen-Schulung angemeldet. In den Onlineschulungen an zwei Nachmittag haben sie gelernt, auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von älteren und weniger mobilen Menschen einzugehen. Nach Erhalt ihres Zertifikats können sie ihre digitalen Kompetenzen weiter vermitteln – ob in Gruppen- oder Einzelberatung!
Weitere Impressionen zur Arbeit der Di@-Lotsen erhalten Sie im Pressebeitrag von Sat.1 vom 02.06.2021.
Wie bin ich als Di@-Lotsin/Di@-Lotse bei der Ausführung meines Ehrenamts versichert?
Hessen hat als erstes Bundesland bereits im Jahr 2003 mit der SV SparkassenVersicherung private Rahmenverträge zur Unfall- und Haftpflichtversicherung abgeschlossen, damit den Ehrenamtlichen aus ihrem selbstlosen Einsatz für die Gemeinschaft keine Nachteile entstehen. Den Versicherungsschutz, den freiwillig Engagierte erhalten können, bestätigt die SV SparkassenVersicherung gerne auch für die Di@-Lotsinnen und -Lotsen, die von den jeweiligen Landkreisen und/oder Stützpunkten vermittelt werden. Für Personen, die diese Tätigkeit komplett allein und ohne Vermittlung durchführen, besteht hingegen kein Versicherungsschutz, da die Tätigkeit innerhalb einer Vereinigung eine elementare Voraussetzung ist. Weiterhin ist zu beachten, dass Gefälligkeitsleistungen im Rahmen Di@-Lotsen-Projekts ebenfalls unter den Versicherungsschutz fallen. Das bedeutet, dass Schäden, die unmittelbar im Rahmen der digitalen Einweisung durch die Di@-Lotsinnen und -Lotsen an den digitalen Geräten oder den darauf gespeicherten Daten entstehen, in Höhe von bis zu 25.000 EUR mit einem Selbstbehalt von 25 EUR abgesichert sind.