zum Hauptinhalt springen

Miteinander in Hessen

Rückblick auf den Deutschen Stiftungstag 2025 in Wiesbaden

Zwei Tage voller Impulse, Austausch und Engagement für die Stiftungslandschaft in Deutschland

Am 11. und 12. Juni 2025 fand der Deutsche Stiftungstag unter dem Motto „Wirkung verbindet – Gemeinsam handeln für morgen“ in Wiesbaden statt. Als zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und Weiterentwicklung brachte der Stiftungskongress erneut mehrere Hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Stiftungen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Auch die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ war mit einem eigenen Stand als Aussteller vertreten.

Zahlreiche Fachgespräche mit Stiftungsakteuren aus dem gesamten Bundesgebiet, neue Kontakte und wertvolle Impulse prägten unsere Teilnahme. Besonders gefreut hat uns die engagierte Unterstützung durch Julius Wagner, den Vorsitzenden unseres Stiftungsrats, der an beiden Tagen unseren Stand aktiv mitbetreute. Die vielen interessierten Besucherinnen und Besucher zeigten großes Interesse an unserer Arbeit, insbesondere an unseren Projekten zur Förderung des Ehrenamts in Hessen.

Ein Höhepunkt war der festliche Empfang am Vorabend des Stiftungstages im Neuen Rathaus der Landeshauptstadt Wiesbaden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Annette Heuser, begrüßten die Gäste in stilvollem Rahmen – eine langjährige und geschätzte Tradition, die dank der großzügigen Gastfreundschaft Wiesbadens auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung fand.

Ein weiterer besonderer Programmpunkt war die Beteiligung unserer geschäftsführenden Vorständin Lisa Deißler als Panel-Speakerin beim Fachforum „Mutig eine Landesehrenamtsstiftung etablieren“. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Netzwerk der Landesehrenamtsstiftungen – darunter aus Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen – diskutierte sie über die Bedeutung von Landesstiftungen für die nachhaltige und strategische Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement. Die Botschaft des Panels war klar: Es braucht mutige Schritte und landesspezifische Förderansätze, um dem Engagement in der Fläche die notwendige strukturelle Unterstützung zu geben. Die Stiftung „Miteinander in Hessen“ zeigte hier eindrücklich auf, wie eine gelingende Vernetzung mit kommunalen Akteuren und evidenzbasierte Förderprogramme das Ehrenamt im Bundesland nachhaltig stärken können.

Wir danken allen Beteiligten, Mitwirkenden und Besuchenden für die inspirierenden Gespräche, den offenen Austausch und das starke gemeinsame Bekenntnis zu einer lebendigen Stiftungskultur – in Hessen und darüber hinaus.