zum Hauptinhalt springen

Miteinander in Hessen

Verein.fachen

Vereine werden von kompetenten Bürgerinnen und Bürgern getragen und gestaltet. Sie bringen in der Regel Fähigkeiten mit, die sie im beruflichen oder privaten Kontext bereits ausüben und setzen diese in ihrem Engagementbereich ein. Diese qualifizieren sie auch für die notwendigen Ämter und Aufgaben in den jeweiligen Vereinen – ob als Kassenwartin, Vorständin oder für die Veranstaltungsplanung. Doch meist fehlen dafür andere Kompetenzbereiche in einem Verein, da Engagierte nicht alle Felder abdecken
können.

Ziele

Das Modellvorhaben hat deshalb zum Ziel, Vereine in regionalen Kompetenznetzwerken zusammenzubringen, in denen die unterschiedlichen Fähigkeiten sichtbar, ausgetauscht und neue Ideen entwickelt werden können. Dafür sollen in zwei ländlich geprägten Modellregionen in Hessen zwei Netzwerkgruppen mit jeweils ca. 10 Vereinen entstehen, die monatlich zu einem „Kompetenzstammtisch“ zusammenkommen, um sich gegenseitig bei der Bewältigung bürokratischer Hürden zu unterstützen. Sie werden hierbei durch eine professionelle Moderation begleitet. Ein gemeinsam genutztes digitales Arbeitsorganisationstool begleitet den Prozess über die gemeinsamen
Treffen hinaus als Austauschplattform und digitaler Wissensspeicher, der auch einen anschließenden Transfer für weitere Regionen ermöglicht. Über den qualifiziert begleiteten Netzwerkprozess hinaus erhalten die Netzwerke ein eigenes Qualifizierungsbudget, um bedarfsorientiert weitere notwendige Coaching-Impulse oder fachliche Grundlagen in den Prozess einzuladen.

Ein zweiter Schwerpunkt des Projekts liegt auf der eigenen Entwicklung innovativer Ansätze durch die Engagierten in den Vereinen, um langfristig wirksam mit bürokratischen Hürden umzugehen. Eine denkbare Lösung könnte zum Beispiel sein, Kooperationen mit regionalen Wirtschaftsunternehmen einzugehen, die beispielsweise im Rahmen eines Sponsorings bestimmte Fähigkeiten der Mitarbeiten (Steuerfachkraft, Verwaltungsfachkraft, Juristin etc.) zur Verfügung stellen und auch langfristig im Rahmen des Kompetenznetzwerks fördernd aktiv werden möchten. Der Plan ist es, regional spezifische Gruppen zu bilden, die sich gegenseitig stärken und qualifizieren und darüber hinaus Wissenstransfer in überregionale Engagementstrukturen zu ermöglichen.