„Lass mal reden!“ zu Gast an der Radko-Stöckl-Schule

Wie gelingt Zusammenhalt in unsicheren Zeiten?
Mit der Aktion „Lass mal reden!“ lädt die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ junge Menschen dazu ein, sich an einem Dialog zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu beteiligen. Das landesweite Projekt hat zuletzt in Melsungen Station gemacht. An der Radko-Stöckl-Schule fanden gleich drei Dialogrunden mit Auszubildenden aus verschiedenen technischen Berufsfeldern statt, darunter auch Auszubildende von B.Braun. Das Unternehmen hatte die Entwicklung sowie die Startphase von „Lass mal reden! Wie klappt unser Zusammenleben?“ aktiv (finanziell) gefördert. Die Gesprächsrunden boten den jungen Erwachsenen Raum für einen offenen Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen, Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität sowie ihre Rolle als verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger.
Jugendliche im Mittelpunkt des Austauschs
Moderiert wurde der Austausch ebenfalls von Jugendlichen. Die beiden Moderatorinnen waren im Vorfeld von der Landesstiftung für die Anleitung von Dialogrunden geschult worden. Vor Ort diskutierten die Teilnehmenden über Fragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Bedeutung von Mitbestimmung und wie eine gute Gesellschaft ihrer Meinung nach aussieht. Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ organisierte bereits drei Moderationsschulungen für Jugendliche und junge Erwachsene.
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2022 hat die Stiftung 26 junge Engagierte geschult und die notwendigen Fähigkeiten für die Gesprächskultur vermittelt. Das Moderationstraining stellt nicht nur den Schlüssel für einen erfolgreichen Dialog dar, sondern fördert auch die Aneignung wertvoller Kompetenzen hinsichtlich der Persönlichkeitsentwicklung der Heranwachsenden.
Ein Projekt mit Zukunft
Ziel ist es, Jugendliche in den Dialog über gesellschaftliche Themen einzubinden und deren Perspektiven sichtbar zu machen. Die Radko-Stöckl-Schule in Melsungen ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie zukunftsweisender Austausch auf Augenhöhe gelingen kann – dank engagierter Lehrkräfte, motivierter Jugendlicher und unterstützender Partner wie B. Braun. Die Ergebnisse der Gespräche fließen in die landesweite Auswertung des Projekts ein und werden sowohl Politik als auch Öffentlichkeit zugänglich gemacht.