zum Hauptinhalt springen

Ihr Kontakt zum Projektteam

Katherina Kenanidou

Telefon: +49 611 945 815 10

E-Mail: buergerbus@stiftung-mih.de

Förderprogramm

Mobilität verbessern – Zusammenhalt stärken

Ein Bürgerbus ist ein von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern betriebener lokaler Fahrdienst, der bestehende Lücken im Nahverkehrsnetz in dünn besiedelten, ländlichen oder kleinstädtischen Gebieten schließen soll. Das Angebot richtet sich besonders an ältere und mobilitäteingeschränkte Mitmenschen, denen der Zugang zu zentralen Angeboten, wie etwa dem Supermarkt, der Arztpraxis oder dem Sportverein, erleichtert wird. Dabei ergänzen Bürgerbusse die bestehenden öffentlichen Verkehrsmittel – können und sollen diese aber nicht ersetzen.

Ziel der Förderung

Das Förderprogramm soll freiwillig Engagierten die Einführung und den Betrieb eines Bürgerbusses erleichtern. Dazu unterstützt das Land Hessen mit Beratung und Sachleistungen (in Form von Elektro-Kleinbussen), um die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern und das freiwillige Engagement und den lokalen Zusammenhalt zu stärken.

Leistungen im Rahmen der Förderung

  • Übereignung eines Fahrzeugs (Elektro-Kleinbus)
  • Wallbox inkl. Erstattung der Anschlusskosten
  • Beratung und Betreuung bei der Konzeptentwicklung und dem Projektstart
  • Materialien für Öffentlichkeitsarbeit
  • Kostenerstattung für Gesundheitsuntersuchungen (Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung)
  • Kostenerstattung für Fahrsicherheitstraining

Interessenbekundung

Die Bewerbung kann durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, Gruppen und Kommunen aus dem ländlichen Raum über eine Interessenbekundung an die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ erfolgen.

Die finale Antragstellung erfolgt später beim Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, nachdem das Betriebskonzept vom Fachzentrum für „Mobilität im ländlichen Raum“ und der Landesstiftung geprüft wurde und das Projekt zur Förderung empfohlen wird.

Voraussetzungen und Kriterien

Es muss ein Betriebskonzept für einen Bürgerbus inkl. Finanzierung entwickelt werden. Alternativ: ein Konzept zur Weiterentwicklung eines bestehenden Bürgerbusses. Der Bedarf für einen Bürgerbus muss vor Ort vorhanden und die Mindestanforderungen müssen erfüllt sein: ausreichende Anzahl ehrenamtlicher Fahrerinnen und Fahrer, kein Parallelverkehr zum ÖPNV, langfristiges Finanzierungskonzept inkl. Ersatzbeschaffung für ein Fahrzeug, positive Prognose für die zukünftige Entwicklung.

Sechs Schritte zur erfolgreichen Förderung

  1. Interessenbekundung an Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ senden
  2. Fachzentrum prüft, ob die Voraussetzungen zur Aufnahme gegeben sind (Vorprüfung)
  3. Im Idealfall: Beratung durch die Stiftung und Entwicklung eines Betriebskonzepts (Einführung in die Entwicklung eines Betriebskonzeptes)
  4. Betriebskonzept wird mit der LNO abgestimmt und vom Fachzentrum geprüft
  5. Offizieller Förderantrag beim Ministerium
  6. Auf Basis des Betriebskonzepts wird entschieden, ob die Initiative ins Förderprogramm aufgenommen wird

Betreuung durch die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“

Ein Bürgerbus ist immer ein individuelles Projekt. Es ist ein diskussions- und beratungsintensives Projekt, bei dem es darum geht, fachliche Fragen zu klären, Menschen zur Mitarbeit zu motivieren und den Bus als Ergänzung in die bestehenden Strukturen des ÖPNV einzupassen. Bei diesem Entwicklungsprozess werden die Akteure von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ und dem Fachzentrum für Mobilität im ländlichen Raum beraten und begleitet. Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein sogenanntes Betriebskonzept.

Die Beratung durch die Stiftung berücksichtigt alle relevanten Aspekte: Bedarfsermittlung, Vereinsgründung oder Anpassung, Finanzierung, Versicherung und Öffentlichkeitsarbeit/Werbung.

Das Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ unter Beteiligung des Fachzentrums Mobilität im ländlichen Raum.